Psychologische Gefährdungsbeurteilung: 

Stopp die Leistungsbremse. Starte dein Kultur-Upgrade.

Die psychologische Gefährdungsbeurteilung (§ 5 ArbSchG) ist Pflicht und gleichzeitig Ihre größte Chance. Richtig umgesetzt stärkt Sie Vertrauen und Leistungsfähigkeit. Wir nutzen die Pflicht als starkes Werkzeug für Kultur und Gesundheit.
Unsere einzigartige Methode schafft Vertrauen, ermöglicht ehrliche Antworten und liefert klare Handlungsempfehlungen, die Belastungen lösen und Produktivität messbar steigern – ein strategischer Arbeitgebervorteil der Extraklasse.

Psychologische Gefährdungsbeaurteilung: 

Stopp die Leistungsbremse. Starte dein Kultur-Upgrade.

Die psychologische Gefährdungsbeurteilung (§ 5 ArbSchG) ist Pflicht und gleichzeitig Ihre größte Chance. Richtig umgesetzt stärkt Sie Vertrauen und Leistungsfähigkeit. Wir nutzen die Pflicht als starkes Werkzeug für Kultur und Gesundheit.
Unsere einzigartige Methode schafft Vertrauen, ermöglicht ehrliche Antworten und liefert klare Handlungsempfehlungen, die Belastungen lösen und Produktivität messbar steigern – ein strategischer Arbeitgebervorteil der Extraklasse.

Unsere Methode

Unsere Vorgehensweise verbindet Wertschätzung mit Klarheit:  Mitarbeitende fühlen sich ernst genommen und antworten ehrlich aus dem Herzen. Arbeitgeber gewinnen dadurch echte Perspektiven: Nicht nur Symptome werden sichtbar, sondern auch die wahren Ursachen und Leistungsbremsen im Team.                  

Wir machen Wertschätzung erlebbar, indem Mitarbeitende fühlen, dass ihre Stimme zählt.

Wir ermöglichen ehrliche Antworten , weil 20 Jahre Erfahrung und eine externe, neutrale Befragung Vertrauen schaffen.

Wir liefern Erkenntnisse über Leistungsbremsen, die zuvor komplett unentdeckt geblieben sind.

Wir liefern nicht nur Daten, sondern direkt umsetzbare Empfehlungen für nachhaltige Veränderungen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Gesetzliche Sicherheit

Haken dran - Sorgen weg und kein Risiko, dass Ihr Unternehmen für die Reha-Kosten von Burnout-Mitarbeitern aufkommt

Röntgenblick ins Unternehmen

Von außen gefragt, sprechen Mitarbeiter offener – so wird sichtbar, was sonst verschwiegen wird.

Ursachen statt Symptome

Unsere Analyse zeigt die verborgenen Ursachen von Leistungsbremsen – und macht Lösungen möglich

Wertschätzung wirkt

Unsere GBU vermittelt Mitarbeitern: Ihr seid wichtig – das schafft Vertrauen und Treue

Ablauf der psychologischen Gefährdungsbeurteilung

Drei Wege, ein Ziel — mehr Klarheit, starke Führung und gesunde Teams.

01

jl_img_52

Wünsche, Zielsetzung & Analyse

Befragungsschwerpunkte festlegen.

02

Jessica Liebe Seminar

Kick-off & Befragung - Workshop

Mit oder ohne Gesundheitstag.

03

jl_img_51

Auswertung & Ergebnis-präsentation

Wir werten die Ergebnisse neutral aus

04

vitaly-gariev-_PXvNHH7Bf4-unsplash

Maßnahmen-
plan & Empfehlung

Führungskräfte wissen, was Prio hat

FAQ

zur psychologischen Gefährdungsbeurteilung

Ja, unabhängig von Größe oder Branche (§ 5 ArbSchG).

Von wenigen Tagen (kleine Teams) bis mehrere Wochen (größere Organisationen).

Ja, absolute Vertraulichkeit. Ergebnisse werden aggregiert dargestellt.

Sie erhalten konkrete Handlungsempfehlungen und können mit uns passende Maßnahmen umsetzen (Workshops, Coaching, Gesundheitstage).

Unsere Motivation: Gesundheit, die wirkt

Viele Unternehmen sehen die psychologische Gefährdungsbeurteilung als reines „Muss“.
Wir – als gemeinnützige GmbH i.G. – machen daraus mehr: ein Instrument für gesunde Führungskultur, starke Mitarbeiter und nachhaltige Unternehmenskraft.

Unser Sinn ist es, Belastungen früh sichtbar zu machen, bevor sie krank machen.
Unsere Vision ist eine Arbeitswelt, in der Wertschätzung, Gesundheit und Leistungsfähigkeit Hand in Hand gehen – für Unternehmen, Mitarbeitende und ihre Familien.